25 Jahre Schulpartnerschaft - Jubiläum in Trient, 18.05.2017 |
43 Schulkinder der 4. Klassen der Johannes-Messner-Volksschule Schwaz waren am 18. Mai 2017 begleitet von Direktorin Hildegard Danler in den Silberbezirk „Argentario“ der Partnerstadt Trient gefahren, um gemeinsam mit den Viertklässlern der Grundschule „Riccardo Zandonai“ in Martignano das 25-Jahr-Jubiläum ihrer Schulpartnerschaft gebührend zu feiern. Damit auch alles gut klappte, waren 4 weitere Lehrpersonen, darunter Edith Vylet als Italienisch-Beauftragte der Schule und Badieh Poostchi als Dolmetscherin mitgefahren. Und weil es diesmal das silberne Jubiläum war, begleitete der Obmann des Städtepartnerschaftsvereins GR Walter Egger mit den Vorstandsmitgliedern Ehrenringträgerin Ingrid Schlierenzauer, Edith Haidacher, Edith Hölzl und Christian Rafelsberger die Delegation. Initiatoren dieser Schulpartnerschaft, die 1992 begann, waren Bgm. Hans Lintner als damaliger Schwazer Kulturreferent, Direktorin Kristina Psenner und Christian Rafelsberger vom Tourismusverband. Von Anfang an mit dabei war auch die heutige Direktorin Hildegard Danler. Von Seiten des Argentario besiegelten die Lehrer Andrea Patauner und Renato Pegoretti sowie Egidio Dalla Costa die Partnerschaft. Renato Pegoretti hat sich später auch in der Stadtpolitik sehr für die Schulen eingesetzt und Egidio Dalla Costa ist heute nicht nur Gründer und Leiter des Vereins „Amici di Schwaz“, sondern auch Ehrenzeichenträger der Silberstadt. In seinen Grußworten wies der Bürgermeister der Stadt Trient, Alessandro Andreatta, auf die Bedeutung solcher Projekte für ein gemeinsames und friedliches Europa hin. Schuldirektorin Periti wünschte sich, dass dieser Jubeltag nicht nur eine Erinnerung an die Vergangenheit, sondern der Auftakt für die nächsten 25 Jahre gesehen wird. Direktorin Hildegard Danler und GR Walter Egger überbrachten Dank und die offiziellen Grüße der Stadt Schwaz. Kinder aus beiden Schulen umrahmten im Saal des nahen Jugendzentrums gesanglich diese Feierstunde, auch Geschenke unter den Kindern und Erwachsenen wurden ausgetauscht. Am Nachmittag durften Schülerinnen und Schüler und auch die Begleiter das außergewöhnliche Naturgeschichte-Museum „MuSe“ bestaunen. Nach einem Kurzbesuch der Trienter Altstadt wurde nach diesem ereignisreichen Tag die Heimreise angetreten. OAR
Hans Sternad |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fenster schließen |