Scuola Elementare Martignano besuchte Johannes-Messner-VS |
Am Montag, 5. Dezember 2016, war wieder eine Delegation aus der Scuola Elementare Martignano, einem Ortsteil aus dem Silberbezirk (Argentario) der Partnerstadt Trient in die Johannes-Messner-Volksschule nach Schwaz gereist, zum Projekttag der vierten Klassen. Diese Vorzeige-Partnerschaft gibt es bereits seit 1992. Im Empfangsbereich der Schule kam es zu herzlichen Wiedersehen mit Lehrern, Schülern, Eltern und Schuldirektorin Teresa Perizi aus Martignano. VS Direktorin Hildegard Danler begrüßte sie alle recht herzlich, genauso wie Pflichtschulinspektorin Astrid Rödlach, die Vertreter der Stadt Schwaz, darunter die Stadträtinnen Julia Maier-Thurner und Viktoria Gruber und den Städtepartnerschaftsvereins-Vorstand mit Obmann GR Walter Egger sowie einen der Initiatoren dieses seit 1992 bestehenden Schultreffens, Christian Rafelsberger. Als Dolmetscherin bewährte sich Badieh Poostchi. Mit ihrer Anwesenheit unterstrichen sie alle die Bedeutung des Projekttages dieser Schulpartnerschaft, die schon so lange anhält, den Europagedanken hervorhebt, der gemeinsam bewältigt werden kann, Früchte trägt und 2017 ganz groß das 25-jährige Bestandsjubiläum feiern wird können. Nach einer Stärkung durch eine kleine Jause (dank freiwilliger Helferinnen und Helfern), gab es in der Aula zweisprachige Lieder und Gedichte zum Willkommensgruß. Anschließend ging es gemeinsam zum Unterricht im Stationsbetrieb; in einer eigenen Abteilung zeigte Clemens Unterlechner seine selbstgeschnitzten „Krampus-Masken“, die von den Schülern mit großer Begeisterung selbst ausprobiert werden konnten. Gastfamilien hatten die Schüler zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen, um sich noch näher kennen zu lernen. Danach stand noch ein Kurzbesuch in der Schwazer Innenstadt auf dem Programm. Der Krampustag hielt auch für die jungen Städtepartner da noch einige Überraschungen bereit. Mit vielen neuen Eindrücken wurde am Abend die Heimreise angetreten, mit Vorfreude auf den Gegenbesuch der Schwazer im Mai in Trient. OAR
Hans Sternad |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |